Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Inge Beyer
Heinrich Schnee Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

» R.I.P. Heiko Reineke
Heinrich Schnee Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Heinrich Schnee Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Heinrich Schnee Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Heinrich Schnee Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Heinrich Schnee Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Heinrich Schnee Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Heinrich Schnee Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Heinrich Schnee Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Oktober 2024
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Kalender Kalender


Heinrich Schnee

Nach unten

Heinrich Schnee Empty Heinrich Schnee

Beitrag  checker Do Mai 07, 2015 10:53 am

Heinrich Albert Schnee (* 4. Februar 1871 in Neuhaldensleben; † 23. Juni 1949 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Kolonialbeamter, Politiker, Schriftsteller und Verbandsfunktionär.

Heinrich Schnee 220px-Heinrich_Schnee

Heinrich Schnee 320px-Heinrich_Schnee2

Laufbahn

Schnee wurde in Neuhaldensleben als Sohn des Landgerichtsrats Hermann Schnee (1829-1901) und seiner Frau Emilie, geb. Scheibe (* 1840) geboren. Er besuchte das Gymnasium in Nordhausen und studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg (Mitglied des Corps Rhenania Heidelberg), Kiel und Berlin (Dr. jur., 1893). 1897 erhielt er eine Anstellung im Auswärtigen Amt, 1898 wurde er Richter und stellvertretender Gouverneur in Deutsch-Neuguinea. 1900 wurde er als Bezirksamtmann und stellvertretender Gouverneur nach Samoa versetzt. Nach 1904 war er als Legationsrat in der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes wieder in Deutschland.

1905 wurde er Kolonialbeirat der Botschaft in London, 1906 Vortragender Rat, 1907 Dirigent und ab 1911 Ministerialdirektor sowie Leiter der politischen und Verwaltungsabteilung im Reichskolonialamt Berlin.
Schnee als Gouverneur von Deutsch-Ostafrika

Von 1912 bis 1919 war er letzter Gouverneur von Deutsch-Ostafrika. Geprägt war seine Amtszeit durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Als Gouverneur stand ihm die oberste militärische Befehlsgewalt zu. Allerdings kam es um die Verteidigung des Schutzgebietes bald zu Differenzen zwischen ihm und dem Kommandeur der Schutztruppe, General Paul von Lettow-Vorbeck, der sich letztlich mit seiner Taktik des Guerillakrieges durchsetzen konnte und mehr und mehr die Leitung der Operationen an sich zog. Am 2. März 1919 zogen Schnee und Lettow-Vorbeck an der Spitze der zurückkehrenden Ostafrikakämpfer durch das Brandenburger Tor in Berlin.
Politische Tätigkeit

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Schnee Reichstagsabgeordneter für die Deutsche Volkspartei, aus der er allerdings 1932 austrat. Ende 1932 wurde er in der deutschen Presse zeitweilig als möglicher Reichskanzler gehandelt. Von 1933 bis 1945 gehörte er der NSDAP an und wurde von Hitler erneut als Abgeordneter für den Reichstag bestimmt.

Schnee galt auch international als führender Repräsentant der deutschen Kolonialinteressen und wurde wiederholt zu Vortragsveranstaltungen in die Vereinigten Staaten und ins europäische Ausland eingeladen. Seine Reputation führte 1932 zur Berufung in die Mandschurei-Kommission des Völkerbundes (sog. Lytton-Kommission), die angesichts des militärischen Konflikts zwischen China und Japan um den Einfluss in der Mandschurei Verhandlungen mit den beiden Mächten führte und dem Völkerbund Bericht erstattete.
Schnee als Verbandsfunktionär

Im Jahr 1926 wurde Schnee Präsident des Bundes der Auslandsdeutschen (BdA). Der BdA verlor nach Schnees Absetzung im Mai 1933 und dem Übergang großer Teile zur Auslandsorganisation der NSDAP im Zuge der „Machtergreifung“ jede Bedeutung.[1] Schnee übernahm im Mai 1933 den Vorsitz der eilig gebildeten Nachfolgeorganisation der Deutschen Liga für Völkerbund, die als Deutsche Gesellschaft für Völkerbundfragen, deren Tätigkeit für die Hitler-Regierung nach dem Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund im Oktober 1933 zum Erliegen kam. Sie existierte jedoch, mit völkerrechtlichen Studien beschäftigt, als Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht und Weltpolitik bis 1945 fort.[2] Von 1930 bis 1936 war Schnee letzter Präsident der Deutschen Kolonialgesellschaft (DKG), die dann im Reichskolonialbund (RKB) aufging. Von 1933 bis 1945 war Schnee Präsident der Deutschen Weltwirtschaftlichen Gesellschaft, einer Unterorganisation des BdA. Von den Alliierten wegen seines NSDAP-Mandats im Reichstag zunächst als belastet eingestuft, konnte Schnee nach dem Zweiten Weltkrieg seine Arbeit nicht mehr aufnehmen.[3] Er starb 1949 bei einem Autounfall in Berlin und wurde auf dem Friedhof Heerstraße beigesetzt.
Historische Einordnung

Heinrich Schnee gilt als eine der prominenten Persönlichkeiten des deutschen Kolonial-Revisionismus. Durch Veröffentlichungen von Büchern und Aufsätzen, als Politiker, Verbandsfunktionär und Vortragender versuchte er, der „kolonialen Frage“ eine nationale Bedeutung zu verleihen und für die Rückgewinnung der ehemaligen Kolonialgebiete zu werben. Mit der Gleichschaltung der Kolonialverbände 1936 zeichnete sich ab, dass sein Einfluss erloschen war. Schnee wurde bei der Führung des RKB nicht mehr berücksichtigt und trat dem neuen Verband nicht mehr bei.

Heinrich Schnee 800px-Grab_Schnee
Grabmal Heinrich Schnee, Berlin, Friedhof Heerstraße

Auszeichnungen und Ehrungen

1925 Ernennung zum Dr. rer. pol. h.c. der Universität Hamburg
1941 Adlerschild des Deutschen Reiches

Veröffentlichungen

Bilder aus der Südsee. Unter den kannibalischen Stämmen des Bismarck-Archipels. Reimer, Berlin 1904.
Deutsch-Ostafrika im Weltkriege. Wie wir lebten und kämpften. Quelle und Meyer, Leipzig 1919.
Deutsches Koloniallexikon (Hrsg.), Quelle und Meyer, Leipzig 1920
Braucht Deutschland Kolonien?. Quelle und Meyer, Leipzig 1921
Die koloniale Schuldlüge. Sachers und Kuschel, Berlin 1924
englisch: German Colonization Past and Future. The Truth about the German Colonies, Nachdruck Kennikat Press, Port Washington/London 1970.
spanisch: La colonización alemana: El pasado y el future.La verdad sobre los colonias alemanes, con un prologo de José Vasconcelos. München, Editore Internacional 1929.
italienisch: La colonizzazione germanica: Il suo passato ed il suo futuro nach der englischen Übersetzung von 1926 übersetzt. Santoro, Rom 1932.
italienisch: La menzonga inglese della colpa colonial, Vallecchi, Florenz 1941.
Nationalismus und Imperialismus, Reimar Hobbing, Berlin 1928.
Zehn Jahre Versailles (Hrsg., zusammen mit Hans Draeger), 3 Bände, Brückenverlag, Berlin 1929/30
Völker und Mächte im Fernen Osten. Eindrücke von einer Reise mit der Mandschurei-Kommission. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin 1933
Die deutschen Kolonien vor, in und nach dem Weltkrieg Quelle und Meyer, Leipzig 1935
Deutschlands koloniale Forderung. Wendt, Berlin 1937.
Kolonialmacht Deutschland, Deutsche Jugendbücherei No. 679–681, Verlag H.Hilger, Berlin 1940.
Als letzter Gouverneur in Deutsch-Ostafrika – Erinnerungen, hrsg. von Ada Schnee, Quelle und Meyer, Heidelberg 1964


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten