Der Synkretistische Streit
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Aufklärung :: Deutsche NS Geschichte :: Mittelalter & Co. Deutschland
Seite 1 von 1
Der Synkretistische Streit
Der Synkretistische Streit war eine Auseinandersetzung zwischen lutherischen Irenikern und Zeloten.
Der im Humanismus positiv besetzte Begriff Synkretismus (Erasmus: friedliches Verhalten relativer Gegner) wird von orthodoxen Lutheranern (Abraham Calov u. a. in Wittenberg) gegen die um Aussöhnung bemühten Lutheraner (vor allem Georg Calixt in Helmstedt) im abschätzigen Sinn verwendet.
Der Streit entzündete sich maßgeblich an Calixts „consensus quinquaesaecularis“. Entsetzt über die Gräuel des Dreißigjährigen Krieges wollte er eine für alle Konfessionen gültige Basis finden, um die damaligen Streitigkeiten zu beenden. Diese Basis meinte er im Apostolischen Glaubensbekenntnis und den kirchlichen Lehrentscheidungen der ersten fünf Jahrhunderte gefunden zu haben.
Die besonders streng orthodox-lutherischen Wittenberger Theologen warfen Calixt daraufhin vor, er relativiere Luther und die Reformation. Was er betreibe, sei Religionsmengerei (Synkretismus). Calixt bezeichneten sie gar als einen Kryptokatholiken.
Der Streit wurde nicht nur gegen Calixt, sondern auch innerhalb des orthodoxen Lagers, u.a. zwischen Calov und Johann Musäus ausgefochten. Er zog sich in mehreren Phasen bis zu Calovs Tod 1686 hin.
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Der im Humanismus positiv besetzte Begriff Synkretismus (Erasmus: friedliches Verhalten relativer Gegner) wird von orthodoxen Lutheranern (Abraham Calov u. a. in Wittenberg) gegen die um Aussöhnung bemühten Lutheraner (vor allem Georg Calixt in Helmstedt) im abschätzigen Sinn verwendet.
Der Streit entzündete sich maßgeblich an Calixts „consensus quinquaesaecularis“. Entsetzt über die Gräuel des Dreißigjährigen Krieges wollte er eine für alle Konfessionen gültige Basis finden, um die damaligen Streitigkeiten zu beenden. Diese Basis meinte er im Apostolischen Glaubensbekenntnis und den kirchlichen Lehrentscheidungen der ersten fünf Jahrhunderte gefunden zu haben.
Die besonders streng orthodox-lutherischen Wittenberger Theologen warfen Calixt daraufhin vor, er relativiere Luther und die Reformation. Was er betreibe, sei Religionsmengerei (Synkretismus). Calixt bezeichneten sie gar als einen Kryptokatholiken.
Der Streit wurde nicht nur gegen Calixt, sondern auch innerhalb des orthodoxen Lagers, u.a. zwischen Calov und Johann Musäus ausgefochten. Er zog sich in mehreren Phasen bis zu Calovs Tod 1686 hin.
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Aufklärung :: Deutsche NS Geschichte :: Mittelalter & Co. Deutschland
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Gestern um 4:25 am von Andy
» END OF GREEN
Gestern um 4:21 am von Andy
» zozyblue
Gestern um 4:18 am von Andy
» MAGNUM
Gestern um 4:14 am von Andy
» Natasha Bedingfield
Gestern um 4:12 am von Andy
» ... TRAKTOR ...
Gestern um 4:10 am von Andy
» = Azillis =
Gestern um 4:07 am von Andy
» Alice Cooper
Gestern um 4:04 am von Andy
» Art of Trance
Gestern um 4:02 am von Andy