Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Telefunken S950 Settings
Rudolf Heitefuß Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Rudolf Heitefuß Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Rudolf Heitefuß Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Rudolf Heitefuß Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Rudolf Heitefuß Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Rudolf Heitefuß Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Rudolf Heitefuß Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Rudolf Heitefuß Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Rudolf Heitefuß Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Rudolf Heitefuß

Nach unten

Rudolf Heitefuß Empty Rudolf Heitefuß

Beitrag  Andy Sa Aug 15, 2015 11:59 pm

Rudolf Hermann Erich Heitefuß (* 8. November 1928 in Braunschweig) ist ein deutscher Phytomediziner. Er gehört zu den maßgebenden Wegbereitern für den Integrierten Pflanzenschutz in Deutschland.

Rudolf Heitefuß Rudolf_Heitefu%C3%9F

Lebensweg

Rudolf Heitefuß, Sohn eines Taubstummenlehrers, besuchte bis 1944 die Oberschule in Braunschweig. Nach einjährigem Kriegseinsatz als Luftwaffenhelfer absolvierte er von 1945 bis 1948 eine landwirtschaftliche Lehre. Anschließend kehrte er an die Oberschule nach Braunschweig zurück und bestand im Frühjahr 1950 die Reifeprüfung. In den folgenden achtzehn Monaten arbeitete er an der Forschungsanstalt für Landwirtschaft in Braunschweig-Völkenrode, zunächst als Volontär auf einem Gutsbetrieb, dann im Institut für Pflanzenbau und Saatguterzeugung.

Ab Frühjahr 1951 studierte Heitefuß Landwirtschaft an der Universität Göttingen. Nach der Prüfung zum Diplom-Landwirt arbeitete er dort als Doktorand bei Walter Heinrich Fuchs am Institut für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz über Wirt-Parasit-Beziehungen. 1957 promovierte er an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen mit der Dissertation „Untersuchungen zur pathologischen Physiologie von Peronospora parasitica Gäum. auf Brasica oleracea“. Es folgte eine zweijährige Forschungstätigkeit im Rahmen eines Fulbright-Stipendiums an der University of Wisconsin in Madison, Wisconsin, USA.

1959 kehrte er an das Göttinger Institut für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz zurück. 1964 habilitierte er sich mit der Schrift „Untersuchungen zur Physiologie des temperaturgesteuerten Verträglichkeitsgrades von Weizen bei Puccinia graminis tritici“. Bis 1971 war er am Institut als Oberassistent tätig. 1971 erfolgte seine Ernennung zum Wissenschaftlichen Rat und Professor. 1972 wurde er als Nachfolger von Walter Heinrich Fuchs auf den Lehrstuhl des Instituts für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz der Universität Göttingen berufen. Hier wirkte er über zwanzig jahrelang bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1994. U. a. war er maßgeblich am Göttinger Graduiertenkolleg "Landwirtschaft und Umwelt" beteiligt. Auf vielfältige Weise ist er als Emeritus auch weiterhin in seinem Fachgebiet tätig.
Forschung und Lehre

Das zentrale Anliegen der Forschungstätigkeit von Heitefuß war die Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen eines Integrierten Pflanzenschutzes mit dem Ziel, die Ergebnisse der landwirtschaftlichen Praxis zur Überprüfung und Nutzung zur Verfügung zu stellen. Zu den thematischen Schwerpunkten seiner Forschungsarbeiten gehörten die Untersuchungen über den Einfluss mineralischer Stickstoff-Düngung auf die Krankheitsresistenz bei Getreide, die Entwicklung von Warnsystemen und Prognoseverfahren für Pilzkrankheiten im Getreidebau, Erarbeitung von Schadensschwellen bei der Unkrautbekämpfung, Verminderung der Umweltbelastung bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, sowie Untersuchungen zur Erfassung und Bewertung der Wechselbeziehungen zwischen Kulturpflanzen und bakteriellen und pilzlichen Parasiten.

Das tragende Leitmotiv von Heitefuß war es, Forschungsarbeiten nicht nur im „Elfenbeinturm“ der Universität durchzuführen, sondern stets auch die aktuellen Anliegen und Fragen der landwirtschaftlichen Praxis mit zu berücksichtigen. Die Verbindung von Wissenschaft und Praxis war für ihn der Schlüssel für eine umweltbewusste Phytomedizin. Die Durchführung zahlreicher seiner Forschungsvorhaben erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Pflanzenschutzämtern, Landwirtschaftskammern und Landwirten.

Während seiner Amtszeit als Hochschullehrer hat Heitefuß ca. 200 Diplomarbeiten und mehr als 100 Dissertationen betreut. Die Ausbildung fachkompetenter Phytomediziner war ihm eine Herzensangelegenheit. Besondere Verdienste erwarb er sich mit der Einrichtung eines Aufbaustudiums „Phytomedizin“ für Diplom-Agraringenieure und Diplom-Biologen. Dieses seit 1983 bestehende, äußerst erfolgreiche Spezialstudium, mit dem der akademische Titel eines Magisters erworben werden konnte, musste jedoch im Jahre 2000 mit der Einführung modularisierter Bachelor- und Masterstudiengänge wieder aufgegeben werden.

Die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit und die grundlegenden Gedanken über Ziele und Aufgaben eines Integrierten Pflanzenschutzes hat Heitefuß in über 250 Publikationen niedergelegt. Von seinen Büchern und Schriften ist das 1975 erschienene und mehrmals aufgelegte Lehrbuch „Pflanzenschutz. Grundlagen der praktischen Phytomedizin“ hervorzuheben. In Zusammenarbeit mit Fachkollegen veröffentlichte er ein an den Bedürfnissen der Praxis orientiertes, mit Farbtafeln illustriertes Buch unter dem Titel „Pflanzenkrankheiten und Schädlinge im Ackerbau“ (Erstauflage 1984). Das von ihm gemeinsam mit Rolf Diercks 1990 herausgegebene Werk „Integrierter Landbau“ gilt auch heute noch als ein Standardwerk der agrarwissenschaftlichen Fachliteratur.

Beachtenswert für die Entwicklungsgeschichte des Fachgebietes Phytomedizin ist die von ihm 2005 herausgegebene Schrift „Probleme und Perspektiven des Pflanzenschutzes in einer umweltgerechten Landwirtschaft“ - ein Sammelband mit seinen wichtigsten Vorträgen und grundlegenden Aufsätzen aus drei Jahrzehnten. Von 1979 bis 2000 war Heitefuß verantwortlicher Mitherausgeber der „Phytopatologischen Zeitschrift“ (jetzt „Journal of Phytopathology“) und von 1974 bis 1996 Mitglied des Herausgeberkollegiums der „Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz“.
Ehrungen und Auszeichnungen

Aufgrund seiner Fachkompetenz wurde Rudolf Heitefuß der Vorsitz in zahlreichen wissenschaftlichen Institutionen angetragen. Er war von 1983 bis 1991 Vorsitzender des Ausschusses für Pflanzenschutz der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, von 1984 bis 1991 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft und von 1986 bis 1989 Vorsitzender der Senatskommission für Pflanzenschutz, Pflanzenbehandlungs- und Vorratsschutzmittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dann bis 1994 der „Senatskommission zur Beurteilung von Stoffen in der Landwirtschaft“.

Von 1975 bis 1981 war Rudolf Heitefuß 1. Vorsitzender der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft, die ihn 1995 zum Ehrenvorsitzenden wählte. 1996 wurde er mit der Otto-Appel-Denkmünze ausgezeichnet. Ferner wurden ihm die Professor Niklas-Medaille in Silber, die Max-Eyth-Denkmünze in Silber und die Thaer-Thünen-Medaille in Silber verliehen. Am 30. Januar 2006 erhielt er das Bundesverdienstkreuz (1. Klasse).
Hauptwerke

Pflanzenschutz. Grundlagen der praktischen Phytomedizin. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1975; 2. Auflage ebenda 1987; 3. Auflage ebenda 2000.
Encyclopedia of Plant Physiology, New Series, Vol. 4. Edited by R. Heitefuss and P. H. Williams. Springer-Verlag, Berlin 1976.
Pflanzenkrankheiten und Schädlinge im Ackerbau. (mit Klaus König und Alfred Obst). DLG-Verlag, Frankfurt (Main) 1984; 2. Auflage ebenda 1987; 3. Auflage ebenda 1993; 4. Auflage (weiterer Mitautor: Manfred Reschke) Verlags Union Agrar Frankfurt (Main) 2000.
Integrierter Pflanzenschutz. AID-Broschüre Band 32, Bonn 1985.
Integrierter Landbau. Systeme umweltbewußter Pflanzenproduktion. Grundlagen, Erfahrungen, Entwicklungen. Herausgegeben von Rolf Diercks und Rudolf Heitefuß. Bayerischer Landwirtschaftsverlag München 1990; 2. Auflage Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1994.
Integrierte Pflanzenproduktion. Bericht zum Schwerpunktprogramm „Entwicklung eines integrierten Systems der Pflanzenproduktion unter Beachtung ökonomischer und ökologischer Aspekte des Pflanzenschutzes in Weizen“. Herausgegeben von Rudolf Heitefuss unter Mitarbeit von Friedhelm Döpke. DFG-Forschungsbericht VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1990.
Ökotoxikologie von Pflanzenschutzmitteln. Sachstandsbericht der „Senatskommission zur Beurteilung von Stoffen in der Landwirtschaft“. Initiiert und herausgegeben von Rudolf Heitefuß. Veröffentlichung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1994.
Resistance of Crop Plants against Fungi. Edited by H. Hartleb, R. Heitefuss and H.-H. Hoppe. Gustav Fischer-Verlag, Jena und Stuttgart 1997.
Gesunde Pflanzen - Gesunde Nahrung. Pflanzenschutz ist Verbraucherschutz. Herausgegeben von Rudolf Heitefuss und Fred Klingauf. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2004 = Schriftenreihe der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft Bd. 7.
Probleme und Perspektiven des Pflanzenschutzes in einer umweltgerechten Landwirtschaft. Reden und Aufsätze aus drei Jahrzehnten. Institut für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz der Universität Göttingen 2005.
Pflanzenproduktion im Wandel – Wandel im Pflanzenschutz. Themenschwerpunkt der 56. Pflanzenschutztagung in Kiel. Herausgegeben von A. von Tiedemann, R. Heitefuß und F. Feldmann. DPG Spectrum Phytomedizin; Verlag der DPG (Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft) Braunschweig 2008.


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten