Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Friedrich Steger Icon_minitimeGestern um 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Friedrich Steger Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Friedrich Steger Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Friedrich Steger Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Friedrich Steger Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Friedrich Steger Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Friedrich Steger Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Friedrich Steger Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Friedrich Steger Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Juni 2024
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Kalender Kalender


Friedrich Steger

Nach unten

Friedrich Steger Empty Friedrich Steger

Beitrag  Andy Di Aug 18, 2015 10:47 pm

Friedrich Steger (* 25. Februar 1811 in Braunschweig; † 30. Dezember 1874 in Leipzig) war ein deutscher Übersetzer und Autor.

Leben und Wirken

Friedrich Steger, der Sohn des Braunschweiger Professors für Geschichte und Geographie am Collegium Carolinum Johann Andreas Friedrich Steger († 1828), besuchte das Gymnasium Katharineum und das Collegium Carolinum in Braunschweig. Ab 1829 studierte er Rechtswissenschaften zunächst in Jena, ab 1830 in München und ab 1831 erneut in Jena. Zu seinen akademischen Lehrern gehörte der Jurist Georg Friedrich Puchta. In Jena belegte er auch Geschichtsvorlesungen des Historikers Heinrich Luden. Während seines Studiums wurde er 1829 Mitglied der Jenaischen Burschenschaft / Burschenschaft Germania und 1830 Mitglied der Burschenschaft Germania München.[1]

Von 1833 bis 1837 stand Steger wegen der Mitgliedschaft in einer verbotenen Studentenverbindung vor Gericht. Er wurde zu anderthalb Jahren Haft verurteilt. Während des laufenden Prozesses durfte er das juristische Staatsexamen nicht ablegen. Nach Verbüßung der Haftstrafe Ende 1839 verzichtete er auf die Prüfung, weil er als Vorbestrafter nicht mit einer Anstellung rechnen konnte.

Von Juli 1840 bis Februar 1841 gab Steger die „Braunschweigische Morgenzeitung“ heraus. Danach verließ er seine Heimatstadt Braunschweig und ging nach Leipzig. Dort lebte er, unterbrochen von einem zehnjährigen Aufenthalt in Meißen von 1848 bis 1858, bis an sein Lebensende.

Zeitgenössische Bekanntheit erlangte Steger als Übersetzer und Autor. Zu seinen Übersetzungen gehörten beispielsweise Reiseberichte von James Fenimore Cooper. Als Autor verfasste er einen Roman und mehrere Sachbücher, die sich vorwiegend historischen Themen wie dem Russlandfeldzug 1812 von Napoleon Bonaparte oder der Geschichte des Herrscherhauses der Welfen widmeten. Zwei seiner Bücher behandelten rechtliche Themen der Verfassung und des Strafprozessrechts für ein breites Lesepublikum.
Werke (Auswahl)

Sachbücher:

Das Haus der Welfen, 1843
Der Feldzug von 1812, 1845
Neueste Geschichte: 1815-1850, Westermann 1851
Das Verfassungswesen oder das constitutionelle Princip, Mayer 1858
Öffentlichkeit und Mündlichkeit im deutschen Strafverfahren, 1858
Das Elsass mit Deutsch-Lothringen: Land und Leute, Ortsbeschreibung, Geschichte und Sage, Quandt und Händel, 1871

Roman:

Die Reise in das Leben, 1840

Übersetzungen:

Jean-Jacques Régis de Cambacérès: Vertrauliche Mittheilungen über die Männer und Ereignisse des alten Regime’s, 4 Teile, 1837
James Fenimore Cooper: Erinnerungen aus Europa, 1837
Thomas Skinner: Streifereien in Ostindien, 1837
James Fenimore Cooper: Wanderungen in Italien, 2 Teile, 1838
Thomas Babington Macaulay: Ausgewählte Schriften (= Sämmtliche Werke in fünfundzwanzig Bänden, Band 13-25). Westermann, Braunschweig 1861.


Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten