Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Die Villa Wahnfried oder  Haus Wahnfried Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Die Villa Wahnfried oder  Haus Wahnfried Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Die Villa Wahnfried oder  Haus Wahnfried Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Die Villa Wahnfried oder  Haus Wahnfried Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Die Villa Wahnfried oder  Haus Wahnfried Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Die Villa Wahnfried oder  Haus Wahnfried Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Die Villa Wahnfried oder  Haus Wahnfried Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Die Villa Wahnfried oder  Haus Wahnfried Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Die Villa Wahnfried oder  Haus Wahnfried Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Die Villa Wahnfried oder Haus Wahnfried

Nach unten

Die Villa Wahnfried oder  Haus Wahnfried Empty Die Villa Wahnfried oder Haus Wahnfried

Beitrag  checker Di Dez 08, 2015 6:15 am

Die Villa Wahnfried (auch: Haus Wahnfried) am Rande des Bayreuther Hofgartens ist das ehemalige Wohnhaus Richard Wagners (1813–1883).

Die Villa Wahnfried oder  Haus Wahnfried 800px-Haus_Wahnfried

Die Villa Wahnfried oder  Haus Wahnfried 800px-Wahnfried_2_db
Rückansicht

Die Villa Wahnfried oder  Haus Wahnfried Wahnfried_1875
Haus Wahnfried 1875

Geschichte und Beschreibung

Der Name der Villa wird durch den Spruch, der auf ihrer Vorderseite eingraviert ist, verständlich:

„Hier wo mein Wähnen Frieden fand – Wahnfried – sei dieses Haus von mir benannt.“

– Richard Wagner

Nach einem Tagebucheintrag Cosima Wagners vom 4. Mai 1874 stand der hessische Ort Wanfried bei Eschwege Pate für die Benennung des Hauses:[1]

„… in Hessen gäbe es einen Ort Wahnfried, es habe ihn (Wagner) so mystisch berührt, diese Zusammensetzung der beiden Worte, und wie das Gedicht von Goethe, was nur zu dem Weisen gesprochen sei, so würde nur der Sinnige ahnen, was wir darunter verstehen.“

– Cosima Wagner in Die Tagebücher

Nachdem Wagner in Bayreuth kein passendes Haus gefunden hatte, wählte er ein Wiesengrundstück am Rennweg (heute Richard-Wagner-Straße) direkt am Schlosspark Hofgarten als Bauplatz für sein künftiges Wohnhaus. Am 6. Januar 1872 teilte der königliche Hofsekretär Lorenz von Düfflipp Wagner mit, dass der König ihn ermächtigt habe, Wagner sukzessive bis zu 25.000 Taler als Beihilfe zum Grundstückserwerb und Wohnhausbau auszuzahlen.

Das von Baumeister Carl Wölfel nach den Vorstellungen von Richard Wagner und abgeänderten Plänen des Berliner Architekten Wilhelm Neumann errichtete Gebäude war somit weitgehend ein Geschenk König Ludwigs II. von Bayern, dessen jugendliche Büste vor dem Haus aufgestellt ist. Die Bau- und Einrichtungsarbeiten gestalteten sich weitaus schleppender als geplant und wurden für Wagner zu einer Quelle ständigen Verdrusses, weshalb er das Haus zu dieser Zeit nur „Ärgersheim“ nannte. Der Bau wurde 1872 begonnen und 1874 fertiggestellt. In diesem Jahr zog Wagner mit seiner Frau Cosima und den Kindern Daniela, Blandine, Isolde, Eva und Siegfried am 28. April ein. Im Haus Wahnfried, oft auch als Villa Wahnfried bezeichnet, vollendete er die Götterdämmerung und arbeitete an Parsifal. Wagner litt in seinen letzten Lebensjahren vor allem im Winter sehr unter dem rauen Bayreuther Klima, was ihn bewog, dem mehr und mehr zu entfliehen und sich mit der ganzen Familie monatelang in Italien aufzuhalten. Während seines letzten Aufenthalts (von September 1882 bis Februar 1883 in Venedig) starb er am 13. Februar 1883. Sein Leichnam wurde nach Bayreuth überführt, wo er in einer Gruft im Garten des Hauses Wahnfried am 18. Februar beigesetzt wurde. Seine Frau Cosima wurde nach ihrem Tod im 93. Lebensjahr am 1. April 1930 in Coburg eingeäschert und ihre Urne in der Südseite des Grabhügels bestattet.

Die Villa Wahnfried oder  Haus Wahnfried 800px-Wagners_Grab_db
Grabstätte Richard und Cosima Wagners hinter dem Haus im Park

1894 ließ sich Siegfried Wagner das östliche Nebengebäude in der Art einer kleinen Villa in italianisierendem Neurenaissance-Stil zum eigenen Wohnhaus umbauen, das 1932 von Hans Reissinger um einen Flachbau an der Nordseite erweitert und durch einen Verbindungstrakt an der Südwestseite mit Wahnfried verbunden wurde. Nach Siegfried Wagners Tod am 4. August 1930 diente es seiner Witwe Winifred als Gästehaus, unter anderem für Arturo Toscanini (1931) und Richard Strauss (1933/34).

Die Villa Wahnfried oder  Haus Wahnfried 800px-Bayreuth_21.04.07%2C_Haus_Wahnfried%2C_Siegfriedhaus
Siegfried-Wagner-Haus

Winifred Wagner führte 1923 Adolf Hitler in das Haus Wahnfried und den Wahnfried-Kreis um Houston Stewart Chamberlain ein. Während der Festspiele von 1936 bis 1938 bewohnte er das Siegfried-Wagner-Haus, das bald nur noch „Führerbau“ genannt wurde. Im dortigen Musikzimmer lud er nach den Premieren zu „Künstlerempfängen“. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude von den US-Amerikanern beschlagnahmt, die dort erst einen Verhörraum, später einen Offiziersklub und ein Bordell einrichteten. 1957 bezog Winifred Wagner das Siegfried-Wagner-Haus und bewohnte es bis zu ihrem Tod im Jahr 1980.[2] Heute befinden sich dort die Verwaltungsräume von Richard-Wagner-Archiv und -Bibliothek.

Am 25. Juli 1936 entschied Hitler in der Villa Wahnfried, die von Johannes Bernhardt und Adolf Langenheim überbrachte Anfrage Francisco Francos nach Unterstützung in Form einer Luftbrücke zu befürworten, was dessen Position im beginnenden Spanischen Bürgerkrieg wesentlich stärkte.[3]

Am 5. April 1945 wurde Wahnfried bei einem der britischen Luftangriffe auf Bayreuth durch den Einschlag einer Fliegerbrandbombe aus südlicher Richtung in den Saal zur Hälfte zerstört, der Saal samt Rotunde und darüberliegender Etage sowie der südöstliche Teil des Hauses wurden weggesprengt. Dabei wurde sämtliches originale Interieur und Mobiliar vernichtet, jedoch nicht die kurz zuvor ausgelagerte Bibliothek sowie Gemälde und Dokumente des Richard-Wagner-Familienarchivs mit den Partituren Wagners. Nach der Besetzung Bayreuths durch amerikanische Truppen am 14. April 1945 diente das erhalten gebliebene und beschlagnahmte Siegfried-Wagner-Haus bis 1957 als Hauptquartier und Offizierskasino der US-Army. 1949 wurde Wahnfried durch Abmauerung der offenen Seiten nach einem Entwurf Hans Reissingers provisorisch-nüchtern und unvollständig wiederhergestellt, um es für Wohnzwecke der Familie nutzbar zu machen. Nur die Eingangsfassade blieb erhalten, während der restliche Teil des Hauses modern erneuert wurde und so nur noch wenige Elemente der ursprünglichen Raumeinteilung und Gestaltung erhalten blieben. In diesem Zustand verblieb das Haus 25 Jahre lang und wurde bis zu Wieland Wagners Tod 1966 von ihm und seiner Familie bewohnt.

Das Haus war bis 1973 im Besitz der Familie Wagner. Winifred Wagner wurde nach dem Abzug der amerikanischen Truppen 1957 das Siegfried-Wagner-Haus zurückgegeben, wohin sie aus ihrem Exil in Oberwarmensteinach im Fichtelgebirge bis zu ihrem Tod 1980 zurückkehrte. Im Zuge der Gründung der Richard-Wagner-Stiftung am 1. Mai 1973 ging Wahnfried durch Schenkungsurkunde vom 24. April 1973 in das Eigentum der Stadt Bayreuth über, die es wiederum der Richard-Wagner-Stiftung als Dauerleihgabe zur musealen Nutzung zur Verfügung stellte.

Die Villa Wahnfried oder  Haus Wahnfried 800px-Bayreuth07
Wahnfried am Abend

Von 1972 bis 1976 wurden Haus und Park in der ursprünglichen Form wiederhergestellt. Seit 1976 ist darin das Richard-Wagner-Museum mit einer ständigen Ausstellung über Richard Wagner und die Bayreuther Festspiele beheimatet. Angegliedert sind ein Nationalarchiv und die Forschungsstätte der Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth.
Bauausführung und Aufteilung

Die Außenmauern des dreitraktigen Gebäudes bestehen ortstypisch aus Sandsteinquadern mit Ziegelmauerwerk innen. Bemerkenswert bei der Innengestaltung der Räume ist – entgegen allen zeitgenössischen Vorwürfen von Verschwendungssucht – Wagners ausdrückliche Absage an jeden Luxus vor allem bei der Materialwahl. Der Grundriss des Hauses mit Keller, Erd-, Ober- und Zwischengeschoss auf einer Grundfläche von rund 21x17 Metern ist eine Reminiszenz an die oberitalienischen Renaissance-Villen im Stil Andrea Palladios, ebenso die Disposition der Fassaden und die Rotunden-Apsis, welche den Wohn- und Bibliotheksraum („Saal“) zur südlichen Gartenseite hin abschließt.

Das Erdgeschoss von Wahnfried besteht aus zwei großen, repräsentativen Räumen, der Halle und dem großen Saal. Im Saal sind die originale Bibliothek Richard Wagners, bestehend aus ca. 2500 Handeinbänden des Bayreuther Buchbinders Christian Senfft in rekonstruierten Regalschränken, und der Konzertflügel Centennial D von 1876 aufgestellt, ein Geschenk von William Steinway an Wagner anlässlich der Eröffnung des Festspielhauses. Dieser Flügel wird für Konzerte spielbereit gehalten; trotz seines Alters ist dies aufgrund seiner modernen Konstruktion problemlos möglich. Wagners Schwiegervater Franz Liszt gefiel dieser Flügel außerordentlich – Liszt bekam ebenso einen Konzertflügel Centennial D. Kleinere, seitlich angrenzende Räume waren ursprünglich Speisezimmer, der Salon Cosimas und Gästezimmer. Über eine einfache Holztreppe vom Foyer aus sind die Privaträume und die Galerie über der Halle zugänglich und miteinander verbunden: die früheren Kinderzimmer sowie Richards und Cosimas Schlaf- und sein Arbeitszimmer. Gearbeitet hat Richard Wagner aber auch im großen Saal im Erdgeschoss, der allgemein als Wohnzimmer diente.

Zwischen den beiden Stockwerken befindet sich noch ein niedrigeres, mit Bade- und Ankleidezimmern. Dieses Zwischengeschoss bedeckt ca. ein Viertel der Grundfläche (Salon und Halle sind mit ihrer größeren Raumhöhe "durchgehend"). Es ist architektonisch dadurch "versteckt", dass es von innen durch die oben erwähnte Haupttreppe nicht erschlossen wird und keine Fenster zu Vorder- und Rückseite besitzt. Zugänglich ist es durch die zwei durchgehenden Nebentreppen sowie von oben durch einzelne Treppen aus den jeweiligen Schlaf- und Kinderzimmern. Sämtliche Fenster im Zwischengeschoss liegen an den - durch die Lage weniger beachteten - Flanken des Hauses.

Die Wirtschaftsräume befanden sich allesamt im Untergeschoss.

Richard Wagner Museum

Das Haus Wahnfried beherbergt seit 1976 das Richard Wagner Museum. Ab 2012 wurde das Museum erweitert und umgestaltet, im Juli 2015 nach einer dreijährigen Schließung wiedereröffnet. Es umfasst das Haus Wahnfried, das Siegfried-Wagner-Haus und einen vom Berliner Architektenbüro Volker Staab erbauten Neubau.[4] Vorläufer des Richard Wagner Museums war die Richard-Wagner-Gedenkstätte im Nordflügel („Damenflügel“) des Neuen Schlosses Bayreuth mit dem Nachlass Carl Friedrich Glasenapps, Verfasser der ersten und umfangreichsten Wagner-Biographie. Dessen Pflegetochter Helena Wallem hatte – zunächst in ihrer Privatwohnung – zur Wiedereröffnung der Festspiele nach dem Ersten Weltkrieg 1924 ein Glasenapp-Gedenkzimmer und einen biographischen Richard-Wagner-Saal eingerichtet. 1927 wurde Wallems Sammlung von der Stadt Bayreuth erworben und als Richard-Wagner-Gedenkstätte unter ihrer Leitung im Damenflügel des Neuen Schlosses (am späteren Glasenappweg) eingerichtet. In drei Sälen wurden Bilder und Dokumente zu Wagners Leben und Werk gezeigt, eine umfangreiche Bibliothek und eine Schallplattensammlung sowie mehrere tausend Briefe und sonstige Dokumente von und an Wagners Familie und deren Umkreis kamen später hinzu. Mit der Gründung der Richard-Wagner-Stiftung 1973 wurden die Bestände der Gedenkstätte und die Bestände des von Otto und Gertrud Strobel betreuten Richard-Wagner-Familienarchivs (Wahnfried-Archiv) zusammengeführt. Das Richard-Wagner-Familienarchiv umfasste den gesamten Nachlass Richard und Cosima Wagners und den künstlerischen Nachlass Siegfried Wagners.[5]

Anlässlich des 200. Geburtstags Richard Wagners im Jahr 2013 sollte das Museum baulich saniert und neugestaltet sowie ein zusätzliches Gebäude auf dem Grundstück nach dem Entwurf des Architekten Volker Staab errichtet werden. Während des Umbaus bestand zwischen 2012 und 2015 die Möglichkeit, sich im Infopoint "bau.schau.stelle." (Richard-Wagner-Straße 45) über den Stand der Baumaßnahme zu informieren.[6] Laut Kostenplan vom Dezember 2011 verzögerte sich der Beginn der Bauarbeiten, so dass erst 2013 mit dem Umbau begonnen wurde.[7] Anfang März 2012 wurden als Bauvorleistung mehrere Bäume des Wahnfriedparks gefällt, obwohl die Finanzierung der Baumaßnahmen zu diesem Zeitpunkt noch nicht gesichert war.[8] Hierfür wurden seitens der Stadt die Baumschutzverordnung und die Vogelschutzbestimmungen missachtet bzw. kurzerhand außer Kraft gesetzt.[9][10]

Iris Wagner, eine Urenkelin Richard Wagners, beantragte im Juni 2012 eine einstweilige Verfügung gegen den Erweiterungsbau. Sie argumentiert, ein geplantes „Café mit Außenbetrieb“ neben der Gruft sei eine „starke Verletzung des Wagner’schen Willens und eine ästhetische Zumutung“.[11][12] Auch in der örtlichen Bevölkerung war die vom Stadtrat beschlossene Baumaßnahme nicht unumstritten.[13] Ende Juni 2012 befürwortete der Stadtrat mehrheitlich eine Kompromisslösung, die eine räumliche Verlagerung des Cafés, aber nicht, wie vom Bauausschuss angeregt, einen Verzicht auf einen unterirdischen Verbindungstrakt zwischen den Gebäuden und einen Aufzug vorsieht.

Quelle - literatur & einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten