Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
* Lloyd 300 * ( Leukoplastbomber ) Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
* Lloyd 300 * ( Leukoplastbomber ) Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
* Lloyd 300 * ( Leukoplastbomber ) Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
* Lloyd 300 * ( Leukoplastbomber ) Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
* Lloyd 300 * ( Leukoplastbomber ) Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
* Lloyd 300 * ( Leukoplastbomber ) Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
* Lloyd 300 * ( Leukoplastbomber ) Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
* Lloyd 300 * ( Leukoplastbomber ) Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
* Lloyd 300 * ( Leukoplastbomber ) Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


* Lloyd 300 * ( Leukoplastbomber )

Nach unten

* Lloyd 300 * ( Leukoplastbomber ) Empty * Lloyd 300 * ( Leukoplastbomber )

Beitrag  checker Fr Jan 08, 2016 9:48 am

Der Lloyd 300 war ein Kleinstwagen, den die zur Borgwardgruppe gehörenden Lloyd Motoren Werke in Bremen von 1950 bis 1952 produzierten. Bis Januar 1951 firmierte der Hersteller als Lloyd Maschinenfabrik.

* Lloyd 300 * ( Leukoplastbomber ) 250px-2007-09-08_2636_Lloyd_300%2C_Bauzeit_1950-1953_%28ret%29

Lloyd LP 300
Verkaufsbezeichnung: LP 300 / LC 300 / LS 300 / LK 300
Produktionszeitraum: 1950–1952
Klasse: Kleinstwagen
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Kastenwagen, Coupé
Motoren: Ottomotor:
0,3 Liter (7,4 kW)
Länge: 3200 mm
Breite: 1320 mm
Höhe: 1360 mm
Radstand: 2000 mm
Leergewicht: 480 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: Lloyd 400


* Lloyd 300 * ( Leukoplastbomber ) 800px-2007-09-08_2636_Lloyd_300_%28Heck%29%2C_Bauzeit_1950-1953_%28ret%29

* Lloyd 300 * ( Leukoplastbomber ) 800px-Lloyd_LS_300_1951-1952_schr%C3%A4g_2

Motor und Getriebe

Angetrieben wurde der Lloyd von einem vor der Vorderachse quer eingebauten luftgekühlten Zweitakt-Zweizylinder-Motor (Twin) mit einem Hubraum von 293 cm³, der 10 PS bei 4000/min leistete. Die Kraft wurde über ein nicht synchronisiertes Dreigang-Schieberadgetriebe auf die Vorderräder übertragen. Die Höchstgeschwindigkeit betrug ca. 70 km/h und der Verbrauch lag bei 5,5 l/100 km (Zweitaktgemisch 1 : 25).

Borgward hatte die Motor-Getriebe-Einheit von dem Konstruktionsbüro INKA (Ingenieurs- und Konstruktionsarbeitsgemeinschaft) in Hude (Oldenburg) entwickeln lassen, dessen Ingenieure von der ehemaligen Auto Union in Chemnitz kamen. Dadurch war eine Ähnlichkeit des Aggregats mit den Vorkriegskonstruktionen von DKW unverkennbar. Auch die Krückstockschaltung am Armaturenbrett erinnerte an DKW. [1]
Rahmen und Karosserie

Die viersitzige Karosserie des Autos war auf einem Zentralrohr mit Querträgern und einer Bodenplatte aus Stahlblech aufgebaut. Sie bestand aus einem mit Sperrholzplatten und gebogenen Blechteilen beplankten Holzgerippe und war mit Kunstleder bespannt. Unebenheiten glich ein Filzbelag unter der Kunstlederhaut aus.[2] Die Ähnlichkeit des Kunstleders mit dem Material eines Heftpflasters führte zu der scherzhaften Bezeichnung Leukoplastbomber.[3]

Hinten angeschlagene Türen ermöglichten einen verhältnismäßig bequemen Ein- und Ausstieg. Schiebefenster, die im Gegensatz zu Kurbelfenstern keinen Mechanismus in den Türen brauchen, kamen der Innenbreite (und dem Preis) des sehr schmalen Wagens zustatten. Die Motorhaube der ersten Ausführung war ungewöhnlich klein und wurde Ende 1951 durch eine breitere ersetzt. Der Kofferraum ließ sich nur von innen nutzen.
Fahrwerk

Der Wagen hatte Einzelradaufhängung an zwei Querblattfedern vorn und einer Pendelachse mit längsliegenden Halbelliptikfedern hinten. Ab Januar 1952 waren zum Aufpreis von 70,00 DM auf Wunsch Stoßdämpfer lieferbar. Die Bremsen wurden über Seilzüge betätigt.
Produktion

Die Produktion des LP 300 begann im Mai 1950 als Limousine (LP). Ab Frühjahr 1951 wurde auch eine Kombi- (LS), Kasten- (LK) und Coupé-Variante (LC) angeboten. Insgesamt wurden rund 18.500 Fahrzeuge hergestellt. Zu Beginn der Bauzeit kostete die Limousine 3.334,00 DM. Das entspricht einem heutigen Preis von 8.200 Euro.[4]

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten