Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Der Lohmann-Motor  Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Der Lohmann-Motor  Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Der Lohmann-Motor  Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Der Lohmann-Motor  Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Der Lohmann-Motor  Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Der Lohmann-Motor  Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Der Lohmann-Motor  Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Der Lohmann-Motor  Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Der Lohmann-Motor  Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Der Lohmann-Motor

Nach unten

Der Lohmann-Motor  Empty Der Lohmann-Motor

Beitrag  checker Sa Mai 07, 2016 7:56 am

Der Lohmann-Motor ist ein Motorkonzept, das von Hermann Teegen in der BRD erfunden und von der Lohmann Werke AG 1951 patentiert wurde.[1][2]

Der Lohmann-Motor  220px-Lohmann_Fahrrad_mit_Hilfsmotor
Fahrrad mit Lohmann-Motor im Technik-Museum Speyer

Funktionsprinzip

Beim Lohmann-Motor handelt es sich um einen Vielstoff-Zweitakt-Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung.[3] Er arbeitet im Grunde nach dem Prinzip des Dieselmotors. Kraftstoffanlage sowie die Bildung des zündfähigen Gemischs weichen jedoch grundlegend ab. Der Lohmann-Motor hat weder eine Einspritzanlage, noch einen Vergaser. Stattdessen gibt es eine vergaserähnliche Zumessvorrichtung, über die Kraftstoff und Luft zugeführt werden. Das Gemisch wird, anders als bei einem Vergasermotor, erst im Kurbelgehäuse selbst gebildet. Dadurch kann der Motor auch mit Petroleum und Dieselkraftstoff statt mit Benzin betrieben werden. Kraftstoff und Luft werden gleichzeitig zugeführt. Nach Vorverdichtung im Kurbelgehäuse und dem Überströmen wird das Kraftstoff-Luftgemisch im Zylinder so hoch verdichtet, dass es sich selbst entzündet. Da der Lohmann-Motor keine Vorwärm-Einrichtung hat, muss die nötige Energie zur Selbstzündung beim Kaltstart auf andere Weise erreicht werden. Dazu kann die Verdichtung per Hand verstellt werden. So ist es auch möglich, den Motorbetrieb auf die Art des verwendeten Kraftstoffs anzupassen.

Der schon 1886 erfundene Glühkopfmotor ist in Abgrenzung zum Lohmann-Motor zwar auch ein Zweitakt-Selbstzünder, basiert jedoch auf einem anderen Funktionsprinzip mit Einspritzung und geringer Verdichtung.

Fahrradhilfsmotor von Lohmann

Der Lohmann-Motor  Fahrrad_mit_Lohmann_Anbaumotor
Fahrrad mit Lohmann-Anbaumotor
Lohmann-Anbaumotor
Hersteller: Lohmann Werke AG, Bielefeld
Bauzeit: 1949–1954
Stückzahl: rund 51.000
Vorgängermodell: –
Nachfolgemodell: –
Technische Daten
Hubraum: 18 cm³
Leistung: 0,6 kW
Getriebe: ohne Schaltung
Antrieb: 1-Zylinder-Zweitakt-Selbstzünder, Treibrolle
Leergewicht: etwa 5 kg
Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h
Tankinhalt: 1,3 l

Kraftstoffverbrauch: ca. 1,5 l/100 km

Der Fahrradhilfsmotor von Lohmann war 1949 der erste nach dem Lohmann-Prinzip arbeitende Serienmotor. Mit 18 cm3 Hubraum entwickelte er eine Leistung von 0,8 PS bei 6000/min. Die Verdichtung wurde mit einem Drehgriff am linken Lenkerende reguliert. Dessen Betätigung verschob den Zylinder in Richtung seiner Achse, wodurch Verdichtungsverhältnisse von 12,5:1 bis zu 125:1 einstellbar waren. Im normalen Fahrbetrieb arbeitet der Motor mit einer Verdichtung von etwa 14:1 bis 18:1. Die erzielbare Höchstgeschwindigkeit lag bei 37 km/h. Betreibbar war er mit verschiedenen Kraftstoffen, von Diesel bis hin zu Kerosin. Zeitgenössischen Angaben zufolge ließ er sich jedoch am besten mit Petroleum fahren. Für die Mischung von Kraftstoff und Öl war ein Verhältnis 20:1 vorgeschrieben. Es gab auf Anforderung speziell für Benzinbetrieb vom Werk modifizierte Modelle, die sich jedoch als besonders störanfällig erwiesen.[4] 1950 kostete der Motor 129 DM und der Einbau 3 DM. Er konnte an jedes Fahrrad angebaut werden. Ab 1953 war eine sogenannte Freilaufschaltung erhältlich, mit der das Schleppmoment des Motors während der Fahrt stufenweise verstellbar war. Im Jahre 1956 wurde die Fertigung eingestellt; bis dahin waren 51.000 Stück verkauft worden. 1952–1953 wurde der Motor auch als Bootsmotor angeboten, obwohl er dafür äußerst ungeeignet war.

Der Lohmann-Motor wurde im Wesentlichen von Lohmann selbst produziert, für Exportmärkte auch unter den Namen Svecia und Hispania. Lizenzbauten gab es in der japanischen Stadt Nagoya und ab 1953 in Graz. Dort wurde der Motor in einer stark verbesserten Ausführung etwa 10.000 mal hergestellt und als Junior verkauft. Ein weiterer Motor, der nach dem Lohmann-Prinzip arbeitete, war der HAZA 25-D aus Dresden. Er wurde jedoch nur in geringem Umfang hergestellt. Insgesamt ist der Lohmann-Motor an Kraftfahrzeugen eine Ausnahmeerscheinung geblieben. Es gelang nicht, den Motor zu guter Standfestigkeit zu entwickeln und das Konzept auf größere Hubräume zu übertragen. Mit Verschwinden der Fahrradhilfsmotoren Ende der 1950er Jahre starb auch das Lohmann-Motorkonzept aus.

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten