Museum Villa Stahmer
Seite 1 von 1
Museum Villa Stahmer
Die Villa Stahmer ist das Museum der Stadt Georgsmarienhütte in Niedersachsen. Das im Jahr 1900 erbaute Gebäude war bis 1907 der luxuriöse Wohnsitz des Fabrikanten Robert Stahmer und seiner Familie. Das unter Denkmalschutz stehende zweigeschossige Gebäude weist auf der Schauseite im Giebelgeschoss regionaltypische Fachwerkbauweise auf. Auch der Turm mit quadratischer Grundfläche und spitzem Walmdach ist mit Fachwerk versehen. Eine Besonderheit der Ausstattung ist das Badezimmer im orientalischen Stil. Das komfortable Herrenzimmer gibt einen weiteren Eindruck vom Leben einer Unternehmerfamilie im frühen 20. Jahrhundert im überwiegend landwirtschaftlich geprägten Osnabrücker Land.
Geschichte der Villa Stahmer
Die Villa wurde vom Maschinenbaumeister Carl Stahmer (1833–1905) aus Clausthal-Zellerfeld für seinen Sohn Robert erbaut.[1] Ein zweites benachbartes Gebäude für den Sohn Ernst (1867–1929) wurde schon 1939 abgerissen. Stahmer war Fabrikant von Eisenbahn-Sicherungsanlagen und hatte im 19. und angehenden 20. Jahrhundert eine bedeutende Marktposition inne. Schon bald kam es zu einer Fusion mit seinem Konkurrenten Jüdel in Braunschweig, woraus die Vereinigten Eisenbahn-Signalwerke (VES) hervorgingen; diese wurden nach dem Zweiten Weltkrieg von Siemens übernommen. 1907 zog Robert Stahmer mit seiner Familie nach Bruchsal, wo er eine weitere Fertigungsstätte leitete. Anschließend diente das herrschaftliche Gebäude bis Ende der 1920er Jahre als Dienstwohnung der jeweiligen technischen Direktoren. Das zweite Obergeschoss wurde später von zwei Lehrerinnen bewohnt, das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss standen leer. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Villa von den britischen Besatzungstruppen beschlagnahmt. Ab 1947 wurde sie vom Arbeitsamt genutzt. 1968 ging die Villa Stahmer in den Besitz der Gemeinde Oesede über, die seit 1970 zur Stadt Georgsmarienhütte gehört. Von 1975 bis 1980 wurde das Gebäude zum Museum umgebaut. Es wurde 1980 eröffnet. 2001 zog die Kunstschule Paletti Georgsmarienhütte e.V. in das Kellergeschoss ein. Sie hat dort zwei Atelier-Räume, ihr Büro und einen kleinen Lagerraum. In den Atelier-Räumen findet während des ganzen Jahres der Kursbetrieb der Kunstschule statt. In allen Schulferien finden dort Ferienworkshops der Kunstschule sowie der Städtischen Jugendpflege statt. Im Jahre 2012 feierte die Kunstschule Paletti dort ihr 20-jähriges Bestehen. Im Jahre 2015 bezog die Kunstschule das, zum historischen Gebäudeensemble gehörige, mit Landesmitteln sanierte Kutscherhaus.
Museum
Das Museum Villa Stahmer beherbergt mehrere Werkstätten, die einen Einblick in handwerkliche Arbeitsweisen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert geben. Dazu zählen eine Bäckerei, eine Buchbinderei und eine Druckerei. Eine historische Küche vermittelt einen Eindruck von der mühevollen Hausarbeit in dieser Zeit. Aus der Zeit der früheren Bewohner sind das Frühstückszimmer, die Einrichtung eines Schlafzimmers, Stuckdecken, bleiverglaste Fenster sowie die Treppe für die Dienstmädchen des Hauses erhalten. Außerdem wird die Geschichte des „Industriedorfs“ Georgsmarienhütte und seines Hüttenwerks, das einst größter Arbeitgeber im südlichen Landkreis Osnabrück war, vermittelt. Seit 2003 wird eine Panoramaansicht der alten Hüttenanlagen gezeigt. Den Heimatvertriebenen aus dem ehemaligen Oberschwedeldorf (Szalejów Górny), die in großer Zahl in Oesede eine neue Heimat gefunden haben, ist es zu verdanken, dass mit der Heimatstube Oberschwedeldorf auch die schlesische Heimat hier ihren Platz hat. Im zweiten Obergeschoss werden Wechselausstellungen präsentiert. Außerdem finden in der Villa Stahmer Konzerte statt.
Pädagogisches Angebot
Für Schulklassen bietet das Museum Villa Stahmer Führungen zu mehreren Themen an. Schüler der dritten und vierten Grundschulklassen spielen Szenen aus dem Buch „Umsonst geht nur die Sonne auf“ nach und erfahren, wie es einem Mädchen vom Land erging, das bei einer vornehmen Arztfamilie in Stellung ging. Eine interaktive Führung für Schüler der vierten Klasse beschäftigt sich mit der Geschichte der Stadt Georgsmarienhütte und dem Leben der Bevölkerung im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Industrialisierung. Das Leben von „Dienstmädchen und Knechten im Hause des Kommerzienrates“ erleben Schüler der dritten und vierten Klasse, wenn sie Aufgaben früherer Bediensteter übernehmen und putzen, Kohleeimer tragen oder Nachttöpfe leeren. Schüler der Sekundarstufe I können sich mit der „Industrialisierung am Beispiel der Georgsmarienhütte“ auseinandersetzen.
Quelle
Geschichte der Villa Stahmer
Die Villa wurde vom Maschinenbaumeister Carl Stahmer (1833–1905) aus Clausthal-Zellerfeld für seinen Sohn Robert erbaut.[1] Ein zweites benachbartes Gebäude für den Sohn Ernst (1867–1929) wurde schon 1939 abgerissen. Stahmer war Fabrikant von Eisenbahn-Sicherungsanlagen und hatte im 19. und angehenden 20. Jahrhundert eine bedeutende Marktposition inne. Schon bald kam es zu einer Fusion mit seinem Konkurrenten Jüdel in Braunschweig, woraus die Vereinigten Eisenbahn-Signalwerke (VES) hervorgingen; diese wurden nach dem Zweiten Weltkrieg von Siemens übernommen. 1907 zog Robert Stahmer mit seiner Familie nach Bruchsal, wo er eine weitere Fertigungsstätte leitete. Anschließend diente das herrschaftliche Gebäude bis Ende der 1920er Jahre als Dienstwohnung der jeweiligen technischen Direktoren. Das zweite Obergeschoss wurde später von zwei Lehrerinnen bewohnt, das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss standen leer. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Villa von den britischen Besatzungstruppen beschlagnahmt. Ab 1947 wurde sie vom Arbeitsamt genutzt. 1968 ging die Villa Stahmer in den Besitz der Gemeinde Oesede über, die seit 1970 zur Stadt Georgsmarienhütte gehört. Von 1975 bis 1980 wurde das Gebäude zum Museum umgebaut. Es wurde 1980 eröffnet. 2001 zog die Kunstschule Paletti Georgsmarienhütte e.V. in das Kellergeschoss ein. Sie hat dort zwei Atelier-Räume, ihr Büro und einen kleinen Lagerraum. In den Atelier-Räumen findet während des ganzen Jahres der Kursbetrieb der Kunstschule statt. In allen Schulferien finden dort Ferienworkshops der Kunstschule sowie der Städtischen Jugendpflege statt. Im Jahre 2012 feierte die Kunstschule Paletti dort ihr 20-jähriges Bestehen. Im Jahre 2015 bezog die Kunstschule das, zum historischen Gebäudeensemble gehörige, mit Landesmitteln sanierte Kutscherhaus.
Museum
Das Museum Villa Stahmer beherbergt mehrere Werkstätten, die einen Einblick in handwerkliche Arbeitsweisen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert geben. Dazu zählen eine Bäckerei, eine Buchbinderei und eine Druckerei. Eine historische Küche vermittelt einen Eindruck von der mühevollen Hausarbeit in dieser Zeit. Aus der Zeit der früheren Bewohner sind das Frühstückszimmer, die Einrichtung eines Schlafzimmers, Stuckdecken, bleiverglaste Fenster sowie die Treppe für die Dienstmädchen des Hauses erhalten. Außerdem wird die Geschichte des „Industriedorfs“ Georgsmarienhütte und seines Hüttenwerks, das einst größter Arbeitgeber im südlichen Landkreis Osnabrück war, vermittelt. Seit 2003 wird eine Panoramaansicht der alten Hüttenanlagen gezeigt. Den Heimatvertriebenen aus dem ehemaligen Oberschwedeldorf (Szalejów Górny), die in großer Zahl in Oesede eine neue Heimat gefunden haben, ist es zu verdanken, dass mit der Heimatstube Oberschwedeldorf auch die schlesische Heimat hier ihren Platz hat. Im zweiten Obergeschoss werden Wechselausstellungen präsentiert. Außerdem finden in der Villa Stahmer Konzerte statt.
Pädagogisches Angebot
Für Schulklassen bietet das Museum Villa Stahmer Führungen zu mehreren Themen an. Schüler der dritten und vierten Grundschulklassen spielen Szenen aus dem Buch „Umsonst geht nur die Sonne auf“ nach und erfahren, wie es einem Mädchen vom Land erging, das bei einer vornehmen Arztfamilie in Stellung ging. Eine interaktive Führung für Schüler der vierten Klasse beschäftigt sich mit der Geschichte der Stadt Georgsmarienhütte und dem Leben der Bevölkerung im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Industrialisierung. Das Leben von „Dienstmädchen und Knechten im Hause des Kommerzienrates“ erleben Schüler der dritten und vierten Klasse, wenn sie Aufgaben früherer Bediensteter übernehmen und putzen, Kohleeimer tragen oder Nachttöpfe leeren. Schüler der Sekundarstufe I können sich mit der „Industrialisierung am Beispiel der Georgsmarienhütte“ auseinandersetzen.
Quelle
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig
Ähnliche Themen
» Das Deutsche Museum (offizieller Name Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik)
» Die Villa Hartmann, auch Hartmannsche Villa
» Der Concorso d’Eleganza Villa d’Este oder Schönheitswettbewerb Villa d’Este
» Die Villa Hartmann, auch Hartmannsche Villa
» Der Concorso d’Eleganza Villa d’Este oder Schönheitswettbewerb Villa d’Este
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Gestern um 4:25 am von Andy
» END OF GREEN
Gestern um 4:21 am von Andy
» zozyblue
Gestern um 4:18 am von Andy
» MAGNUM
Gestern um 4:14 am von Andy
» Natasha Bedingfield
Gestern um 4:12 am von Andy
» ... TRAKTOR ...
Gestern um 4:10 am von Andy
» = Azillis =
Gestern um 4:07 am von Andy
» Alice Cooper
Gestern um 4:04 am von Andy
» Art of Trance
Gestern um 4:02 am von Andy