Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Herzogtum Braunschweig Icon_minitimeHeute um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Herzogtum Braunschweig Icon_minitimeHeute um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Herzogtum Braunschweig Icon_minitimeHeute um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Herzogtum Braunschweig Icon_minitimeHeute um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Herzogtum Braunschweig Icon_minitimeHeute um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Herzogtum Braunschweig Icon_minitimeHeute um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Herzogtum Braunschweig Icon_minitimeHeute um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Herzogtum Braunschweig Icon_minitimeHeute um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Herzogtum Braunschweig Icon_minitimeHeute um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Herzogtum Braunschweig

Nach unten

Herzogtum Braunschweig Empty Herzogtum Braunschweig

Beitrag  Andy Fr Feb 13, 2015 11:18 pm

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet. Seine Wurzeln liegen im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, das 1235 durch Aufteilung des sächsischen Stammesherzogtums der Welfen entstand. Nach der Novemberrevolution in Braunschweig von 1918 wandelte es sich in den Freistaat Braunschweig um.

Herzogtum Braunschweig 125px-Wappen_Deutsches_Reich_-_Herzogtum_Braunschweig_%28Grosses%29

Herzogtum Braunschweig 600px-Flagge_Herzogtum_Braunschweig.svg

Vorgeschichte
Entstehung des Herrschaftsgebietes

Begründer des Anspruchs Braunschweigs als Herrschaftsbereich war Heinrich der Löwe aus dem Haus der Welfen. Dieser hatte 1142 die Stadt Braunschweig sowie das Herzogtum Sachsen als Lehen erhalten und letzteres in den darauf folgenden Jahren im Rahmen einer intensiven Ostkolonisation stark vergrößert. Zum Zentrum seines Herrschaftsbereiches wählte er die Stadt Braunschweig, die er zu seiner Residenzstadt umbauen ließ. Nachdem Heinrich der Löwe 1154 auch zum Herzog von Bayern ernannt worden war, galt er als einer der mächtigsten Fürsten im Heiligen Römischen Reich. Als sich der Konflikt zwischen Heinrich und dem Kaiser Barbarossa immer mehr zuspitzte, wurde 1180 schließlich die Reichsacht über Heinrich verhängt. Im Anschluss an die darauf folgende Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen blieben Heinrich nur die Städte Braunschweig und Lüneburg sowie einige kleinere ererbte Eigengüter (Allodialbesitz).

Herzog- und Fürstentum

Erst dem Enkel Heinrichs des Löwen, Otto dem Kind, gelang zum Teil eine Wiederherstellung des verlorenen Einflusses. Im Zuge der staufisch-welfischen Aussöhnung übertrug er 1235 seine Eigentümer auf Kaiser Friedrich II.. Im Gegenzug wurde aus den übertragenen Gütern sowie weiteren großen Reichsgebieten das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg gegründet und Otto damit belehnt.

Bereits 1269 wurde das Herzogtum jedoch in einzelne Fürstentümer geteilt. Im südlichen Teil des Herzogtums entstand zunächst das Fürstentum Braunschweig mit Besitzungen rund um Braunschweig, Wolfenbüttel, Einbeck und Göttingen. Im nördlichen Teil des Herzogtums entstand das Fürstentum Lüneburg mit Besitzungen im Raum Lüneburg. Beide Fürstentümer bildeten aber weiterhin das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, welches damit reichsrechtlich ungeteilt fortbestand. Kennzeichen des Fortbestehens war auch, dass alle Fürsten und männlichen Prinzen der verschiedenen Linien den Titel „Herzog zu Braunschweig und Lüneburg“ führten. In der weiteren Geschichte kam es innerhalb des Herzogtums und seiner Teilfürstentümer noch zu mehreren Teilungen, aus denen 1291 auch das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel hervorging. Dieses blieb weitgehend unverändert bestehen und wurde zum Vorgängerstaat des Herzogtums Braunschweig. Die anderen Fürstentümer schlossen sich schrittweise wieder zusammen, bis 1692 das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg entstand, bekannter als Kurfürstentum Hannover.

Zerschlagung

Zerschlagen wurden alle diese Fürstentümer durch die napoleonischen Kriegszüge gegen Preußen und den anschließenden Frieden von Tilsit. Per Dekret gründete Napoléon Bonaparte das Königreich Westphalen, dem unter anderem die verschiedenen Braunschweiger und Hannoveraner Besitzungen untergeordnet wurden. Erst nach der Niederlage des napoleonischen Frankreich wurde auf dem Wiener Kongress diese Aufteilung rückgängig gemacht. So wurde am 8. Juni 1815 zunächst der Deutsche Bund als Nachfolgeorganisation des Heiligen Römischen Reiches gegründet. Mitgliedstaaten waren unter anderen das Königreich Hannover und das Herzogtum Braunschweig.

Entwicklung
Welfenherrschaft

1813 wurde Herzog Friedrich Wilhelm restituiert. Nach dem Wiener Kongress wurde das Herzogtum Braunschweig 1814 in den alten Grenzen des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel errichtet.

Nach dem Tod Friedrich Wilhelms folgte ihm 1815 der elfjährige Karl II. als Herzog von Braunschweig. In Braunschweig herrschte nach der Missernte 1830 Arbeitslosigkeit, Hunger und große Unzufriedenheit. Karl II. hatte die Bevölkerung durch seinen ungeschickten Regierungsstil und sein absolutistisches Gehabe gegen sich aufgebracht, was in einen Volksaufstand mündete: Der oben erwähnte „Graue Hof“ wurde 1830 von Kleinbürgern, Handwerkern und Arbeitern gestürmt und eingeäschert, Karl II. blieb nur die Flucht in die Schweiz – im Gepäck Kunstwerke von unschätzbarem Wert. In Braunschweig konnten Recht und Ordnung derweil nur durch die von Ratsherr Wilhelm Bode gegründete Bürgerwehr aufrechterhalten werden. Herzog Karl II. wurde in Abwesenheit für regierungsunfähig erklärt.

Die Regentschaft wurde seinem jüngeren Bruder Wilhelm (dem zunächst letzten Mitglied der Welfischen Linie) übertragen. Am 12. Oktober 1832 wurde die Neue Landschaftsordnung erlassen, eine erbmonarchistische repräsentative Staatsverfassung mit einer Kammer und einem festen Etat des regierenden Fürsten von 230.900 Talern. Unter diesem unverheiratet regierenden Herrscher durchlebte Braunschweig eine Neutralitätsphase als kleiner Staat, der weder mit Österreich noch mit Preußen verbündet war. Das Land bildete mit Hannover 1834 als Zollunion den Steuerverein, schloss sich aber schon 1841 dem Deutschen Zollverein an. Mit der Reichsgründung 1871 wurde das Herzogtum ein Bundesstaat des Deutschen Kaiserreichs.

Regentschaft des Prinzen Albrecht von Preußen

Nach dem Tod Wilhelms, der keinen legitimen Erben hinterließ, übernahm zunächst der Vorsitzende des Regentschaftsrates Hermann Graf von Görtz-Wrisberg die Regierungsgeschäfte, bis nach einem Bundesratsbeschluss am 2. November 1885 auf Bestreben Preußens nicht ein Welfe aus dem Haus Hannover (Ernst August, Duke of Cumberland war eigentlich dafür ausersehen gewesen), sondern Prinz Albrecht von Preußen als Regent eingesetzt wurde.

Regentschaft des Prinzen Johann Albrecht von Mecklenburg-Schwerin

Herzogtum Braunschweig 220px-2014-06_BLM_Braunschweig_WMDE_%2829%29
Regentschaftsrat 1906/1907

ach dem Tod Albrechts im Jahr 1906 übernahm erneut der Präsident des Regentschaftsrates, Albert von Otto, die Regierungsgeschäfte. Am 5. Juni 1907 erhielt Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg nach entsprechendem Bundesratsbeschluss die braunschweigische Regentschaft zugesprochen. Die Regentschaft endete, als am 1. November 1913 das letzte braunschweigische Herzogspaar, Ernst August und seine Gemahlin Viktoria Luise, in die Stadt einzog.
Erneute Welfenherrschaft

Inzwischen war es – ausgelöst durch die Hochzeit am 24. Mai 1913 zwischen Viktoria Luise, der Tochter Kaiser Wilhelms II., und Prinz Ernst August von Hannover – zur Aussöhnung zwischen Welfen und Hohenzollern gekommen. So bestieg mit Herzog Ernst August am 1. November 1913 noch einmal ein Welfe den braunschweigischen Thron. Ernst August dankte 1918 am Ende des Ersten Weltkrieges in der Novemberrevolution ab, womit das Herzogtum Braunschweig endete. Zunächst entstand eine „sozialistische Republik“. Am 6. Januar 1922 erhielt Braunschweig dann als Freistaat Braunschweig eine neue demokratische Verfassung.
Verwaltungsstruktur

Das Herzogtum Braunschweig wurde auf Beschluss des Wiener Kongresses in den alten Grenzen des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel und des Fürstentums Blankenburg errichtet.

Es bestand aus mehreren, nicht zusammenhängenden Teilen: das Gebiet zwischen Aller und Harz mit Braunschweig, das Gebiet zwischen Harz und Weser mit Holzminden, Blankenburg am Harz mit seiner Umgebung, das Amt Calvörde (eingeschlossen von der Provinz Sachsen), das Amt Thedinghausen zwischen Bremen und Verden gelegen, der Flecken Bodenburg mit dem Dorf Oestrum (Amt Gandersheim), das nördlich von Goslar gelegene Dorf Ostharingen (Amt Lutter am Barenberge), das südlich von Peine gelegene und zum Amt Vechelde gehörende Dorf Oelsburg.

Das Herzogtum bestand ab 1. Januar 1833 aus den folgenden Kreisen[2]:

Braunschweig (Stadt Braunschweig, Ämter Riddagshausen und Vechelde),
Wolfenbüttel (Stadt Wolfenbüttel, Ämter Wolfenbüttel, Salder, Schöppenstedt und Harzburg),
Helmstedt (Ämter Helmstedt, Schöningen, Königslutter, Vorsfelde und Calvörde),
Gandersheim (Ämter Seesen, Gandersheim, Lutter am Barenberge und Greene),
Holzminden (Ämter Holzminden, Stadtoldendorf, Ottenstein und Thedinghausen) und
Blankenburg (Ämter Blankenburg, Hasselfelde und Walkenried)

Alle sechs Kreisdirektoren bildeten gemeinsam eine Landes-Direktion, an deren Beratungen die Vorstände der Magistrate von Braunschweig und Wolfenbüttel teilnahm. Die beiden Städte nahmen also eine Sonderrolle ein. Ebenso war die Landesdirektion Braunschweig eine herausragende Stellung ein, da sie alle nicht eindeutig zuzuordnenden Akten der Vorgängerorganisationen aufnahm und die „Secretariats-, Registratur- und Kanzlei-Geschäfte der Landesdirections“ übernahm.[2]
Regentschaften

Die Regenten des Herzogtums Braunschweig:
Name
(Lebensdaten) Herrschaft Bemerkungen
Herzog Karl II.
(1804–1873) 16. Juni 1815
bis 20. April 1831
Herzog Wilhelm
(1806–1884) 20. April 1831
bis 18. Oktober 1884
Hermann Graf von Görtz-Wrisberg
(1819–1889) 20. April 1884
bis 2. November 1885 Vorsitzender des Regentschaftsrates
Prinz Albrecht von Preußen
(1837–1906) 2. November 1885
bis 13. September 1906 Regent von Braunschweig
Albert von Otto
(1836–1922) 13. September 1906
bis 5. Juni 1907 Präsident des Regentschaftsrates
Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg
(1857–1920) 5. Juni 1907
bis 1. November 1913 Regent von Braunschweig
Herzog Ernst August
(1878–1953) 1. November 1913
bis 8. November 1918 Letzter Herzog von Braunschweig, musste im Zuge der Novemberrevolution in Braunschweig am 8. November 1918 gegenüber dem örtlichen Arbeiter- und Soldatenrat abdanken
Bevölkerung

Das Herzogtum zählte

1871: 311.764 Einwohner
1880: 349.367 Einwohner
1890: 403.773 Einwohner
1900: 464.333 Einwohner
1905: 485.655 Einwohner
1910: 494.339 Einwohner.

Siehe auch

Stammliste der Welfen
Postgeschichte und Briefmarken Braunschweigs
Braunschweigische Münzgeschichte
Braunschweigische Finanzgesetze


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten