Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Franz Rehrl Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Franz Rehrl Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Franz Rehrl Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Franz Rehrl Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Franz Rehrl Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Franz Rehrl Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Franz Rehrl Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Franz Rehrl Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Franz Rehrl Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Franz Rehrl

Nach unten

Franz Rehrl Empty Franz Rehrl

Beitrag  checker So Dez 13, 2015 11:02 am

Franz Rehrl (* 4. Dezember 1890 in Salzburg, Österreich; † 23. Januar 1947 ebenda) war Jurist und Politiker der Christlichsozialen Partei Österreichs sowie von 1922 bis 1938 Landeshauptmann von Salzburg.

Franz Rehrl 800px-Salzburg_Denkmal_Franz_Rehrl_Max-Reinhardt-Platz
Denkmal für Franz Rehrl am Max-Reinhardt-Platz in Salzburg

Politische Karriere bis 1938

Rehrl wurde als Sohn eines Zimmermannes des Stifts Sankt Peter in Salzburg geboren und besuchte dort die Volksschule und das Gymnasium. Er trat wie sein Bruder Josef Rehrl der K.ö.St.V. Almgau Salzburg bei. Nach seinem juristischen Studium an der Universität Wien und einer Verwaltungsausbildung trat Franz Rehrl 1915 in den Salzburger Landesdienst ein. Kurz darauf wurde er Sekretär des damaligen Landeshauptmannes Alois Winkler und gehörte nach dem Ersten Weltkrieg der Provisorischen Landesregierung Salzburgs an. 1919 wurde er Abgeordneter zum Salzburger Landtag, zudem war er von 1919 bis 1922 Landeshauptmann-Stellvertreter. Mit 1. Dezember 1920 wurde Dr. Franz Rehrl für die Christlichsoziale Partei in den Bundesrat berufen wobei er diese Funktion bis zum 31. Mai 1932 innehatte und in den Jahren 1922, 1927 und 1931 dreimal zum Vorsitzenden des Bundesrats gewählt wurde. 1922 erfolgte im Alter von erst 31 Jahren seine Ernennung zum Salzburger Landeshauptmann.

Als Landeshauptmann machte sich Franz Rehrl vor allem um die Salzburger Festspiele verdient. In seine Amtszeit fiel der Umbau der großen gedeckten Winterreitschule durch Architekt Eduard Hütter zum ersten Festspielhaus 1925, der zweite Umbau 1926, sowie der dritte und grundlegende Umbau des Festspielhauses durch Clemens Holzmeister im Jahr 1937, bei dem auf Wunsch von Arturo Toscanini der Zuschauerraum um 180° gedreht wurde. Diese Drehung machte einen Bühnenhausanbau notwendig, wofür Landeshauptmann Rehrl sogar sein Geburtshaus im (heutigen) Toscaninihof abreißen ließ. Im März 1930 beschloss der Landtag unter ihm den Bau der Großglockner-Hochalpenstraße. Noch am 30. August desselben Jahres eröffnete Franz Rehrl mit dem ersten Sprengschuss in Ferleiten den Baubeginn dieses ehrgeizigen Straßenbauprojektes der österreichischen Zwischenkriegszeit das 1935 fertiggestellt wurde. Franz Rehrl war auch der Erste, der am 22. September 1934 die Großglockner-Hochalpenstraße mit dem Auto befuhr, auf der noch nicht fertiggestellten Fahrbahn in einem umgebauten Steyr 100. Darüber hinaus gilt er als Initiator der Errichtung der Gaisbergstraße und der Alpenstraße in der Stadt Salzburg sowie des Baues des Tauernkraftwerkes und des Fuscher Bärenwerkes.

Rehrl galt als konsensbereiter Politiker, der sich nach den Februar-Unruhen des Jahres 1934 in Österreich für die verfolgten Sozialdemokraten einsetzte. Historiker beschreiben ihn als einen Menschen mit „ausgeprägtem, ebenso zähem wie phantasievollem Sinn für das ökonomisch Machbare“, als einen Typ von Unternehmer, dem allen Widerständen zum Trotz „die Durchsetzung neuer Kombinationen gelingt“.
Inhaftierung und Rückkehr nach Österreich (1938–1947)

Als Folge des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich am 12. März 1938 wurde er kurz nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in Salzburg seines Amtes enthoben und vorübergehend in Haft genommen. Im August 1943 versuchte der Jesuitenpater Augustin Rösch im Auftrag Helmuth James Graf von Moltkes ihn für eine Beteiligung an dem geplanten politischen Umsturz im Zuge der Operation Walküre am 20. Juli 1944 zu gewinnen. Trotz seines bereits angeschlagenen Gesundheitszustandes auf Grund eines Diabetes ließ er sich als politisch Beauftragter für den Wehrkreis XVIII (Salzburg) vorschlagen. Fünf Tage nach dem Scheitern des Attentats wurde er in Zell am Ziller verhaftet und im Berliner Zellengefängnis Lehrter Straße bis zum Ende des Krieges inhaftiert.

Im August 1945 kehrte er schwer gezeichnet nach Salzburg zurück wo er am 23. Januar 1947 an den Folgen der Haft verstarb. Dr. Franz Rehrl wurde in Salzburg, auf dem Stadtteilfriedhof Morzg, in einem Ehrengrab beigesetzt. Im selben Jahr löste sein Bruder Josef Rehrl den seit 1945 amtierenden Landeshauptmann Albert Hochleitner ab und füllte diese Funktion bis 1949 aus.
Ehrungen

Landeshauptmann Franz Rehrl erhielt 1929 die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg. Wenige Monate vor seinem Ableben erfolgte 1946 in Anerkennung seiner Verdienste um die Stadt Salzburg und dem dargebrachten Widerstand gegen das Regime der Nationalsozialisten die Umbenennung des vormaligen Karolinenplatzes im Stadtviertel Äußerer Stein in Dr. Franz-Rehrl-Platz. Dieser wird von der Imbergstraße, dem Giselakai sowie der Bürglsteinstraße und der Nonntaler Brücke begrenzt. In der Salzburger Altstadt befindet sich am Eingang zum Toscaninihof am Max-Reinhardt-Platz seit 1958 ein Wanddenkmal in der Form eines Reliefs, das von den Künstlern Jakob Adlhart und Hans Pacher geschaffen wurde.
Privates

Rehrl war verheiratet mit Maria Opferkuch aus Salzburg, aus dieser Ehe gingen zwei Töchter hervor.
Sonstiges

Franz Rehrl war Mitglied der katholischen Studentenverbindung AV Austria Innsbruck.[1]

Quelle - Literatur & einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten