Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Orchestral Manoeuvres in the Dark
Die Waggonfabrik Fuchs Icon_minitimeHeute um 3:20 am von Heiliger Hotze

»  Halflives
Die Waggonfabrik Fuchs Icon_minitimeHeute um 3:18 am von Heiliger Hotze

» Kupfergold
Die Waggonfabrik Fuchs Icon_minitimeHeute um 3:15 am von Heiliger Hotze

» Whitesnake
Die Waggonfabrik Fuchs Icon_minitimeHeute um 3:13 am von Heiliger Hotze

» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Die Waggonfabrik Fuchs Icon_minitimeHeute um 3:11 am von Heiliger Hotze

» MALIGNANT TUMOUR
Die Waggonfabrik Fuchs Icon_minitimeHeute um 3:04 am von Heiliger Hotze

» - LEEAAV -
Die Waggonfabrik Fuchs Icon_minitimeHeute um 3:02 am von Heiliger Hotze

» (( ifa ))
Die Waggonfabrik Fuchs Icon_minitimeHeute um 3:00 am von Heiliger Hotze

» AOP Records
Die Waggonfabrik Fuchs Icon_minitimeHeute um 2:57 am von Heiliger Hotze

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Die Waggonfabrik Fuchs

Nach unten

Die Waggonfabrik Fuchs Empty Die Waggonfabrik Fuchs

Beitrag  checker So Dez 13, 2015 12:31 pm

Die Waggonfabrik Fuchs (Wagen-Fabrik H. Fuchs) in Heidelberg stellte von 1862 bis 1957 Eisenbahnwagen und Straßenbahnen her.

Die Waggonfabrik Fuchs Waggonfabrik_Fuchs_share_certificate
Aktie der Waggonfabrik

Die Waggonfabrik Fuchs 1024px-187_012_Wernigerode_Hochschule_Harz_08.06.12
Der Fuchs-Triebwagen 187 012 Baujahr 1955 im Hp Wernigerode Hochschule Harz

Geschichte

Die 1844 von Johann Schäfer in Heidelberg gegründete Waggonfabrik wurde nach dessen Tod 1861 an Heinrich Fuchs verkauft, der 1862 die Waggonfabrik Heinrich Fuchs gründete. Fuchs verlegte die Fabrik von der Weststadt in den damaligen Nachbarort und heutigen Stadtteil Rohrbach (1902 abgeschlossen). Neben Eisenbahnwagen wurden in der Anfangszeit auch Brücken und andere Teile für Eisenbahnanlagen gebaut. Hauptabnehmer der Waggons waren bis zum Ersten Weltkrieg die Badischen Staatseisenbahnen. Darüber hinaus wurden auch andere Staats- und Privatbahnen beliefert.

Ab etwa 1901 begann die Produktion von Straßenbahnen. Abnehmer waren unter anderem die Elektrische Straßenbahn Heidelberg–Wiesloch, Heidelberger Straßen- und Bergbahn (HSB), Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft (OEG), Rhein-Haardtbahn (RHB). Auch U-Bahn-Züge für die Berliner U-Bahn sowie der Gläserne Zug wurden geliefert. Den Ersten und den Zweiten Weltkrieg überstand Fuchs nur mit großen Verlusten, mehrfach mussten nahezu alle Arbeiter entlassen oder der Betrieb eingestellt werden. Teilweise wurde versucht, auf andere Produkte wie Sattelschlepper oder Bagger auszuweichen, was jedoch nur wenig Erfolg brachte.

Die Waggonfabrik Fuchs 800px-J-Triebwagen_Schwanheim_01052009
KSW von Fuchs (J-Triebwagen 580) im Frankfurter Verkehrsmuseum

1921 wurde Fuchs Mitglied der Eisenbahnwagen Liefergemeinschaft G.m.b.H. (EISLIEG) in Düsseldorf zusammen mit den Waggonbau-Unternehmen Dessauer Waggonfabrik AG, Düsseldorfer Eisenbahnbedarf, vorm. Carl Weyer & Co., Siegener Eisenbahnbedarf AG, Waggon-Fabrik A.G. Uerdingen sowie Wegmann & Co., Kassel.[1] In der Folge traten dann noch die Firmen Waggon- und Maschinenbau A.G., Görlitz (WUMAG), und Gottfried Lindner A.G., Ammendorf, dem Verbund bei.Dieser Waggonbau-Konzern stellte mit einer Produktionskapazität von jährlich 18–20.000 Fahrzeugen die stärkste und leistungsfähigste Gruppe innerhalb der deutschen Waggonbau-Industrie dar.

Die 1930 von der Vereinigung Westdeutscher Waggonfabriken (Westwaggon) übernommene Aktienmehrheit wurde 1940 an die Dillinger Hütte verkauft, die wegen ihrer Lage im Saarland 1957 die Anteile an Fuchs zur Devisenbeschaffung an die International Harvester Company verkaufte, die die Produktion auf Mähdrescher umstellte. Heute ist die Waggonfabrik Fuchs als moderne Wohnsiedlung „Quartier am Turm“ eine der größten städtischen Immobilien-Entwicklungsmaßnahmen. Bei der architektonischen Gestaltung des neuen Quartiers wurde durch das Aufgreifen der vorhandenen charakteristischen Strukturen der Waggonfabrik die geschichtliche Identität bewahrt.

Zu Ehren von Heinrich Fuchs wurde in Heidelberg eine Straße im Stadtteil Rohrbach benannt (Heinrich-Fuchs-Straße).

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten