Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Karin
Osmanischer Lloyd Icon_minitimeGestern um 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Osmanischer Lloyd Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Osmanischer Lloyd Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Osmanischer Lloyd Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Osmanischer Lloyd Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Osmanischer Lloyd Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Osmanischer Lloyd Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Osmanischer Lloyd Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Osmanischer Lloyd Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Osmanischer Lloyd

Nach unten

Osmanischer Lloyd Empty Osmanischer Lloyd

Beitrag  checker So Nov 27, 2016 2:50 am

Osmanischer Lloyd (franz. Lloyd Ottoman) war eine Tageszeitung, 1908 bis 1918 während der Zweiten Osmanischen Verfassungsperiode, in Konstantinopel (seit 1930 Istanbul) in deutscher und französischer Sprache veröffentlicht. Die erste Ausgabe erschien am 18. November 1908, die letzte am 7. Oktober 1918.

Sie wurde vom Auswärtigen Amt und der Deutschen Botschaft Konstantinopel als Teil der deutschen Nahostpolitik initiiert und von der Deutschen Bank, vom Bankhaus S. Bleichröder und anderen deutschen Unternehmen (u. a. Krupp) finanziert.

Geschichte der Zeitung

Die Zeitung hatte mehrere Chefredakteure. Erster Chefredakteur war von 1908 bis 1914 der frühere stellvertretende Chefredakteur der Vossischen Zeitung, E. M. Grunwald. Eine wesentliche Rolle bei der Gründung der Zeitung spielte der seit 1891 in Istanbul lebende und in allen intellektuellen und kulturellen Zirkeln der Hauptstadt hervorragend vernetzte [1][2] sozialdemokratische Orientalist, Kunsthistoriker, und Journalist Friedrich Schrader, der von 1908 bis 1917 stellvertretender Chefredakteur des Blattes war, und, nicht zuletzt aufgrund seines enormen Wissens über Geschichte und Gegenwart Istanbuls, dem ansonsten wegen seines „Mittelmaßes“ von Zeitgenossen häufig kritisierten Blatt literarisch-intellektuellen Glanz verlieh, vor allem durch seine Beiträge im Feuilleton, die 1917 im Sammelband Konstantinopel in Vergangenheit und Gegenwart veröffentlicht wurden.

Der Osmanische Lloyd sollte ursprünglich auf Deutsch und Osmanisch erscheinen, allerdings wurde damals das osmanische Türkisch noch mit arabischen Schriftzeichen geschrieben, so dass man sich aufgrund der niedrigeren Produktionskosten auf eine zweisprachig deutsch-französische Ausgabe einigte, mit der man neben der deutschsprachigen Community auch das damals wirtschaftlich in Istanbul dominierende frankophon-levantinische Publikum erreichen wollte.
Chefredakteure

November 1908 bis März 1914: E. M. Grünwald (liberal, ehemaliger stellvertretender Chefredakteur der Vossischen Zeitung, verließ die Redaktion nach Auseinandersetzungen mit dem seit 1912 amtierenden Botschafter Freiherr Hans von Wangenheim)
April 1914 bis Mitte November 1915: Karl Müller-Poyritz (Alldeutscher Nationalist, unpopulär bei den Türken)
Mitte Nov. 1915 bis Mai 1916: Paul Schweder[3] (erfahrener Nachrichtenredakteur, nach Protest der türkischen Regierung über Indiskretionen abgesetzt)
Juni 1916 bis August 1917: Max Übelhör (nach einer gerichtlichen Auseinandersetzung mit Friedrich Schrader abberufen)
September 1917 bis September 1918: Silbermann (Lehrer, keine journalistische Erfahrung)
September bis 30. November 1918: Wilhelm Feldmann (Publizist, Auslandskorrespondent)

Sonstige Mitarbeiter (Auswahl)

(einige Mitarbeiter waren gleichzeitig Nahost-Korrespondenten bedeutender deutscher und Schweizer Tageszeitungen)

Max Rudolf Kaufmann (Schweiz) (Frankfurter Zeitung, Neue Zürcher Zeitung) (Kaufmann wurde nach dem Tode des deutschen Botschafters Marschall von Bieberstein 1912 entlassen und 1916 inhaftiert und aus der Türkei abgeschoben.[4][5] 1952–1963 spielte er als Nahostreferent von "Inter Nationes" eine wichtige Rolle bei der Herstellung kultureller und wirtschaftlicher Beziehungen zwischen der jungen Bundesrepublik und der türkischen Republik. (u.a. Anwerbeabkommen türkischer Arbeitnehmer Oktober 1961) )
Friedrich Schrader (Kölnische Zeitung, Magdeburgische Zeitung, Vorwärts, Die Neue Zeit, stellv. Chefredakteur 1908–1917), wie Kaufmann und Weitz Korrespondent der "Frankfurter Zeitung"
Paul Weitz, neben seiner Tätigkeit für den Osmanischen Lloyd Leiter des Büros der (Frankfurter Zeitung) in Konstantinopel. Paul Weitz ist für seine schonungslosen internen Berichte an deutsche Regierungsstellen über den Völkermord an den Armeniern Anatoliens bekannt geworden. Aufgrund einer Selbstverpflichtung der deutschen Zeitungsverleger durften auch liberale Blätter wie die Frankfurter Zeitung über diese Themen nicht berichten, und schon gar nicht ein "halbamtliches" Blatt wie der vom Auswärtigen Amt mitfinanzierte Osmanische Lloyd.

Zitate

„In ihrer Einstellung gegenüber ausländischen Journalisten empfand ich die Türken als ausnahmslos höflich. Die jüdisch-deutschen Herausgeber von Zeitungen wie dem ‚Osmanischen Lloyd‘ oder dem ‚Jeune Turc‘ waren weniger höflich. Als ‚Mr Greafs‘ or ‚Grafs‘ empfing ich einige der Speerspitzen der nichttürkischen Gefolgsleute der Jungtürken, die die britischen Kritiker der Intrige, Reaktion und – ein so allumfassendes Wort, wie es Bolschewismus und Faschismus geworden sind – Türkophobie und des Empfangs von Fördermitteln bezichtigten, und trotzdem gleichgültig ihre Namen eindeutschten.[6]“

– Philip Graves, Korrespondent der Times (London) in Konstantinopel bis 1914[7]


Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten